 |
|
 |
Ertragsschadenversicherung |
Ein großer Teil der
landwirtschaftlichen Unternehmer bezieht sein Einkommen
überwiegend aus der Tierproduktion.
Die Produktionstechnik ist für Sie kein Problem und Sie
wirtschaften auf einem hohen Niveau.
Trotzdem können plötzliche Ereignisse auftreten, die Sie
nicht mehr beeinflussen können, z. B. Tierseuchen,
übertragbare Tierkrankheiten, Unfälle im Tierbestand,
Diebstahl oder Kontamination durch Schadstoffe. |
|
Zu empfehlen ist der Abschluss einer
Ertragsschadenversicherung insbesondere für
investierende und wachstumswillige Betriebe, die sich
auf Grund finanzieller Verpflichtungen keine
Beeinträchtigung ihrer Zahlungsfähigkeit leisten können.
Aus diesem Grund wird die Ertragsschadenversicherung
zunehmend auch als Kriterium bei der Bonitätsprüfung im
Rahmen einer Kreditvergabe zugrunde gelegt.
Aber auch Betriebe, die für sich in Anspruch nehmen,
einen Schaden finanziell überstehen zu können, sollten
bedenken, dass sich durch einen Seucheneinbruch ihr
Liquiditätsspielraum einengt, den sie sinnvoller für
Wachstumsinvestitionen nutzen könnten.
Für spezialisierte Tierhaltungsbetriebe, die Verluste
durch Seuchen- oder Krankheitseinbrüche im Tierbestand
nicht durch alternative Einkommensquellen abdecken
können, ist die Ertragsschadenversicherung ebenfalls von
existenzieller Bedeutung.
|
|
|
Unsere Lösung |
Die Ertragsschadenversicherung
bietet die optimale Absicherungsmöglichkeit, damit die
Zukunft der Landwirte sicherer wird.
Um der unterschiedlichen
Gefahrenlage und dem unterschiedlichen Risikobewusstsein
gerecht zu werden, bietet die R+V/VTV die
Wahlmöglichkeit zwischen zwei Tarifvarianten an:
Zur
Absicherung der Gefahren "Anzeigepflichtige Tierseuchen"
und "Unfall im Tierbestand"
die Standarddeckung (EVT-S)
Zusätzlich
zu der Standardabdeckung Absicherung der Gefahren
"Übertragbare Tierkrankheiten" und Diebstahl
(EVT-N)
|
|
|
Sehen Sie sich hierzu auch unser Infoblatt an
>> R+V/VTV Ertragsschadenversicherung |
|
|
|
|
|